Sommer, Sonne, Rasenpflege – So bleibt der Rasen grün
Wer möchte nicht im Sommer einen schönen Rasen haben? Der Sommer ist da und mit ihm die Herausforderungen für den Rasen. Sonne, hohe Temperaturen und wenig Regen setzen deinem grünen Paradies zu. Mit der optimalen Rasenpflege und den richtigen Tipps bleibt der Rasen auch in der heißen Jahreszeit grün und gepflegt.
Optimale Bewässerung für einen grünen Rasen
Die richtige Bewässerung ist die Grundlage für einen gepflegten und grünen Rasen. Im Sommer ist es wichtig, früh am Morgen zwischen vier bis sechs Uhr zu bewässern. So kann das Wasser tief in den Boden eindringen und verdunstet nicht in der Mittagshitze. Die Bewässerung sollte zwei bis drei Mal pro Woche mit etwa 15-20 Liter pro Quadratmeter stattfinden. Es ist besser den Rasen nicht häufig in kleinen Wassermengen, sondern weniger und intensiver zu wässern. Dadurch gelangt das Wasser zu den tieferen Wurzeln und macht den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Gleichzeitig ist die Bewässerung gleichmäßig zu verteilen, um Trockenstellen zu vermeiden.
Manuelles Bewässern vs. Automatisches Bewässerung
Es gibt zwei verschiedene Bewässerungsarten, die im folgendem erklärt werden:
Manuelles Bewässern
Manuelles Bewässern bei der Rasenpflege ermöglicht Kontrolle über die Wassermenge und dessen Verteilung. Es eignet sich besonders für kleinere Gärten. Die Bewässerung erfolgt in der Regel mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne. Dies bietet den Vorteil jederzeit die Bewässerung flexibel anpassen, was bei kleineren Flächen oder besonderen Rasensituationen hilfreich ist. Jedoch ist manuelles Bewässern zeitaufwendig und bei großen Rasenflächen unpraktisch. Zudem kann es bei heißen Temperaturen oder im Urlaub zu unregelmäßiger Bewässerung kommen, was zu Trockenstellen führt.
Automatische Bewässerung
Automatische Bewässerungssysteme wie Sprinkler oder Perlschläuche bieten eine bequeme Lösung, um den Rasen gleichmäßig und effizient zu bewässern. Es muss einmalig installiert werden. Danach läuft die Bewässerung nach einem festgelegten Zeitplan. Dies minimiert den Pflegeaufwand und ist zeitsparend. Diese Systeme sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers. Während der Abwesenheit können diese Systeme Bewässerungspausen vermeiden. Allerdings ist die Anschaffung eines solchen automatischen Bewässerungssystems mit höheren Kosten verbunden. Unteranderem erfordern sie eine regelmäßige Wartung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Es gibt weniger Kontrolle über die Wassermenge oder Anpassungen bei besonderen Witterungsbedingungen.
Rasenpflege: Die Bedeutung des Mähens bei hohen Temperaturen
Das regelmäßige Mähen ist ein wesentlicher Bestandteil der Rasenpflege. Besonders im Sommer und bei hohen Temperaturen sollte der Rasen nicht zu kurz gemäht werden. Die Schnittlänge sollte etwa vier bis sechs cm betragen. Dies schützt den Rasen vor der Austrocknung zu schützen, da längeres Gras die Feuchtigkeit besser speichern kann. Das Mähen sollte einmal pro Woche und nach 16 Uhr erfolgen, wenn die Sonne weniger intensiv ist und der Rasen nicht der Mittagshitze ausgesetzt wird. Dadurch wird der Rasen vor Verbrennungen bewahrt. Bei extrem hohen Temperaturen kann es sinnvoller sein, den Rasen seltener zu mähen. Dennoch fördert ein regelmäßiger Schnitt das Wachstum des Rasens. Ein Hilfsmittel kann die Verwendung von Mulchmäher sein. Dieser Rasenmäher zerkleinert das Schnittgut und verteilt es gleichmäßig direkt auf dem Rasen. So bleibt das Gras als natürlicher Mulch auf dem Boden und unterstützt die Speicherung der Feuchtigkeit.
Düngen für einen gepflegten Rasen im Sommer
Das Düngen ist ein entscheidender Faktor für einen gepflegten und grünen Rasen. Vor allem im Sommer ist das Düngen notwendig, da der Rasen durch die Hitze und Trockenheit mehr Energie benötigt. Vor dem Hochsommer, zwischen Juni und Anfang Juli, sollte der Rasen mit einem richtig ausgewählten Dünger versorgt werden. Hierbei ist es wichtig, einen Dünger mit wenig Stickstoff und mehr Kalium zu wählen. Kalium stärkt die Widerstandsfähigkeit des Rasens gegen Stressfaktoren wie Trockenheit, Krankheiten und extreme Temperaturen. Unteranderem fördert es die Wurzelentwicklung und verbessert die Nährstoffaufnahme des Rasens. Ein gut gepflegter Rasen ist widerstandsfähiger gegenüber den Belastungen des Sommers und bleibt auch während der heißen Monate gepflegt und grün.
Schädlings- und Unkrautbekämpfung im Sommer
Neben Sonne, Hitze und Trockenheit hält der Sommer noch eine weitere Herausforderung für Rasen bereit wie Schädlinge und Unkraut. Hohe Temperaturen und die trockenen Bedingungen können nicht nur das Wachstum des Rasens beeinträchtigen, sondern auch unliebsame Besucher wie Schnecken, Maulwürfe oder verschiedene Unkräuter anlocken. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich dem jedoch gezielt entgegenwirken.
Unkrautbekämpfung im Sommer
Im Sommer ist es wichtig, Unkraut rechtzeitig zu entfernen, bevor es sich zu stark ausbreitet. Eine regelmäßige Kontrolle hilft dabei hartnäckige Unkräuter wie Löwenzahn oder Giersch zu entfernen. Dabei empfiehlt es sich, Unkraut manuell zu jäten, bevor das Unkraut weiterwächst. Auch das Mulchen des Rasens trägt zur Unkrautbekämpfung bei. Durch das Abdecken des Bodens mit einer dünnen Schicht Mulch wird das Keimen von Unkrautsamen verhindert und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden bewahrt.
Natürliche Schädlingsbekämpfung in der Rasenpflege
Schädlinge wie Maulwürfe oder Blattläusen können deinem Rasen im Sommer ebenfalls zusetzen. Eine effektive und schonende Methode ist der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfer oder Laufkäfer. Diese fressen Blattläuse und andere Schädlinge und tragen so zur natürlichen Bekämpfung bei. Für die Bekämpfung von Maulwürfen kann ein Maulwurfschreck auf biologischer und pflanzenbasierter Basis helfen, der die Tiere vertreibt, ohne sie zu schädigen. Dabei werden bestimmte Pflanzen wie Knospenkraut, Ringelblumen oder Knoblauch mit einem starken Duft, den Maulwürfe meiden in den Garten gepflanzt.
Chemische Mittel zur Schädlingsbekämpfung
Sollte der Befall mit Unkraut oder Schädlingen zu stark sein, können chemische Mittel notwendig werden. Jedoch ist darauf zu achten, Produkte zu wählen, die speziell für die Rasennutzung geeignet. Eine gezielte Anwendung ist wichtig, um den Rasen zu schonen und zu verhindern, dass auch nützliche Insekten beeinträchtigt werden.
Tipps für eine einfache Rasenpflege
- Kombination aus automatischen Bewässerungssystemen und manueller Bewässerung für eine gleichmäßige Bewässerung und um Trockenstellen zu vermeiden.
- Rasen im Schatten sollte man weniger mähen und weniger bewässern, da er weniger Sonne und Feuchtigkeit benötigt.
- Verwendung von Mulchmähern, die das Schnittgut zerkleinern und es gleichmäßig auf dem Rasen verteilen. So bleibt das Gras als natürlicher Mulch auf dem Boden und fungiert als natürlicher Dünger.
Henkhaus – Ihr Experte für Garten- und Landschaftsbau
Sie haben noch Fragen zum Thema Rasenpflege? Dann sprechen Sie uns gerne an. Schreiben Sie uns eine Mail an info@henkhaus.de oder rufen Sie uns unter der 02562-23158 an. Alternativ können Sie uns auch direkt über unser Kontaktformular schreiben.
Die Garten- und Landschaftsbau Henkhaus GmbH in Gronau ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Gestaltung und Bepflanzung Ihres Gartens nach Ihren persönlichen Vorstellungen und dem Straßenbau im Dreieck Westfalen-Ruhrgebiet-Niederlande. Wir sind für unsere Kunden in Gronau und den umliegenden Orten wie Ochtrup, Enschede, Ahaus, Nordhorn oder Bad Bentheim tätig.