Extensivbegrünung

Intensiv- und Extensivbegrünung auf Dächern

Gründächer sind nicht nur ein schöner Blickfang. Sie kühlen Städte, schützen Dächer, fördern Artenvielfalt – und schaffen im besten Fall sogar neue Lebensräume mitten im urbanen Raum. Wer ein Flachdach begrünen will, steht jedoch schnell vor der Frage: Intensiv- oder Extensivbegrünung? Was sind die Unterschiede? Welche Vorteile gibt es und was ist der allgemeine Nutzen?

Was ist die intensive Dachbegrünung?

Die intensive Dachbegrünung ist im Grunde ein Garten auf dem Dach. Sie erlaubt aufwendige Bepflanzungen – von Rasen über Ziersträucher bis hin zu kleinen Bäumen. Oft entstehen richtige Dachlandschaften mit Wegen, Sitzplätzen oder sogar Wasserflächen.

Allerdings braucht diese Art der Begrünung Platz, Pflege – und vor allem eine hohe Tragfähigkeit. Die Aufbauhöhe ist deutlich größer als bei der extensiven Variante, das Gewicht kann leicht mehrere Hundert Kilo pro Quadratmeter erreichen. Wer also sein Dach intensiv begrünen möchte, braucht ein entsprechend statisch ausgelegtes Gebäude und muss auch mit höheren Investitions- und Pflegekosten rechnen.

Vorteile der Intensivbegrünung

  • Erholungsraum über den Dächern: Ob als private Dachterrasse oder öffentlich zugänglicher Grünbereich – intensive Begrünungen schaffen echte Aufenthaltsqualität
  • Gestalterische Freiheit: Es gibt kaum Einschränkungen bei der Pflanzenwahl. Auch Nutzgärten sind möglich
  • Klimatischer Effekt: Die dichte Bepflanzung wirkt kühlend im Sommer, isolierend im Winter – das spart Energie
  • Schallschutz: Die dicke Substratschicht dämpft Umgebungsgeräusche – besonders in der Stadt ein Pluspunkt
  • Wertsteigerung: Gebäude mit nutzbaren Gründächern gewinnen an Attraktivität – und damit auch an Marktwert

Was ist Extensivbegrünung?

Die Extensivbegrünung ist eine einfache, naturnahe Möglichkeit, ein Dach ökologisch aufzuwerten – ohne großen Aufwand. Im Unterschied zur intensiven Begrünung geht es hier nicht darum, das Dach als Garten zu nutzen, sondern eine funktionale, pflegearme Vegetationsschicht zu schaffen, die sich weitgehend selbst erhält.

Verwendet werden vor allem robuste, niedrig wachsende Pflanzen wie Sedum-Arten, Kräuter, Moose und Gräser, die mit wenig Wasser auskommen und extreme Wetterbedingungen gut vertragen. Das Substrat – also die Pflanzschicht – ist flach und leicht, meist nur 6 bis 15 Zentimeter hoch. Dadurch eignet sich die extensive Begrünung auch für Dächer, die keine hohen Lasten tragen können, zum Beispiel Garagen, Carports oder flache Industriedächer.

Extensiv begrünte Dächer sind in der Regel nicht für die Nutzung durch Menschen gedacht, abgesehen von gelegentlicher Wartung. Dafür haben sie eine hohe ökologischen Wirkung: Sie verbessern das Stadtklima, binden Feinstaub, bieten Lebensraum für Insekten und tragen zur Regenwasserrückhaltung bei – und das alles bei minimalem Pflegeaufwand.

Vorteile der Extensivbegrünung

  • Kosteneffizient: Geringe Aufbauhöhe, wenig Material, einfache Pflege – das hält die Kosten niedrig
  • Robust und pflegeleicht: Zwei Pflegegänge im Jahr reichen meist aus
  • Wasserretention: Auch bei Starkregen nehmen extensiv begrünte Dächer Wasser auf und geben es verzögert ab
  • Lebensraum für Insekten: Besonders Wildbienen und andere Bestäuber finden hier neue Nischen
  • Längere Haltbarkeit des Dachs: Durch den Schutz vor UV-Strahlung und Temperaturschwankungen bleibt die Abdichtung länger intakt

Darum ist Dachbegrünung sinnvoll

  • Hitzeschutz & bessere Luftqualität: Begrünte Dächer wirken wie natürliche Klimaanlagen. Sie reduzieren die Umgebungstemperatur an heißen Tagen, binden Feinstaub und filtern Schadstoffe aus der Luft – besonders in dicht bebauten Städten ein spürbarer Vorteil.
  • Regenwasserrückhaltung: Die Pflanzenschicht speichert Niederschläge und gibt das Wasser verzögert wieder ab. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und beugt Überschwemmungen vor – ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung.
  • Längere Lebensdauer des Dachs: Durch die Begrünung ist die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, starken Temperaturschwankungen und Hagel geschützt. Das verringert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer des gesamten Dachaufbaus deutlich.
  • Wärme- und Schalldämmung: Gründächer verbessern die Dämmwirkung des Dachs. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bleibt es kühl. Zusätzlich wirkt die Vegetationsschicht schalldämpfend – besonders vorteilhaft in lärmintensiven Stadtlagen.
  • Förderung von Biodiversität: Selbst einfache extensive Begrünungen bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und Wildpflanzen. Damit tragen sie zum Erhalt der Artenvielfalt bei – gerade in stark versiegelten Stadtgebieten.
  • Optische und gestalterische Aufwertung: Ein begrüntes Dach sieht nicht nur besser aus als eine kahle Dachfläche, es verbessert auch das Stadtbild insgesamt. Bei intensiver Begrünung entstehen sogar grüne Aufenthaltsräume mit hoher Aufenthaltsqualität.
  • Wertsteigerung & mögliche Förderungen: Gebäude mit Dachbegrünung profitieren von höherem Marktwert, besserem Energieprofil und attraktiverer Gestaltung. Zudem fördern viele Kommunen und Länder Dachbegrünungen finanziell oder verlangen sie im Rahmen von Bauvorgaben.

Funktionieren Intensiv- und Extensivbegrünung auf jedem Dach?

Grundsätzlich lässt sich fast jedes Dach begrünen, aber nicht jedes auf die gleiche Weise. Flachdächer und Dächer mit geringer Neigung sind zwar ideal für eine Begrünung, da das Substrat gleichmäßig verteilt werden kann, doch auch stärker geneigte Dächer können begrünt werden. Sie benötigen jedoch spezielle Maßnahmen, um das Substrat zu sichern.

Ein wichtiger Faktor ist die Tragfähigkeit des Dachs. Während eine Extensivbegrünung mit weniger Gewicht auskommt, bringt eine intensive Begrünung deutlich mehr Last mit sich. Hier muss das Dach statisch dafür ausgelegt sein. Auch die Dachabdichtung sollte wurzelfest und wasserdicht sein, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Vor der Umsetzung ist eine fachliche Prüfung durch einen Statiker oder Dachdecker ratsam. Mit der richtigen Planung lässt sich jedoch auf den meisten Dächern eine Begrünung realisieren.

Henkhaus – Ihr Experte für Garten- und Landschaftsbau

Sie haben noch Fragen zum Thema Intensiv- und Extensivbegrünung? Dann sprechen Sie uns gerne an. Schreiben Sie uns eine Mail an info@henkhaus.de oder rufen Sie uns unter der 02562-23158 an. Alternativ können Sie uns auch direkt über unser Kontaktformular schreiben.

Die Garten- und Landschaftsbau Henkhaus GmbH in Gronau ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Gestaltung und Bepflanzung Ihres Gartens nach Ihren persönlichen Vorstellungen und dem Straßenbau im Dreieck Westfalen-Ruhrgebiet-Niederlande. Wir sind für unsere Kunden in Gronau und den umliegenden Orten wie Ochtrup, Enschede, Ahaus, Nordhorn oder Bad Bentheim tätig.